Close

Die Evenburg

Wir nehmen dich zu Beginn unseres Ausflugs in die Geschichte der Evenburg mit in Schloss und Schlosspark!

Die Geschichte der Evenburg

Das Schloss Evenburg wurde in den Jahren 1642 bis 1650 als Wasserschloss errichtet. Seinen Namen erhielt das Gebäude durch die Frau des Bauherrn Erhard Reichfreiherr von Ehrentreuter, Eva Freiin von Ungnad. Das Paar hatte nur wenige Jahre vor dem Bau das Gut im Tausch gegen Spielschulden erhalten.

Bekannt waren drei Kinder der Ehrentreuters: ein Sohn und zwei Töchter. Der Name des Sohnes ist nicht bekannt, er starb noch vor dem Vater. Die Töchter hießen Elisabeth und Maria von Ehrentreuter.

Die Evenburg bis 1861

Als der Vater der Kinder stirbt, erbt erst Elisabeth als ältere der Mädchen und kurze Zeit später Maria (da ihre ältere Schwester starb) die Evenburg. Maria heiratete Gustav Wilhelm von Wedel. Dadurch kam der Name von Wedel in die Familie. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Vorburg errichtet.

Mitte des 19. Jahrhunderts war das Schloss für die Bedürfnisse der Bewohner zu klein und unmodern geworden.

Die Evenburg um 1918 auf einer Postkarte, Foto: privat

Statt es zu sanieren, beschloss der damalige Schlossherr Carl Georg Graf von Wedel, Schloss Evenburg abzureißen und im Stil der Pseudogotik neu zu errichten. Lediglich das alte Querhaus fand Aufnahme im neuen Schloss.

Das Schloss ist sehr reparaturbedürftig und dürftig eingerichtet, manche Bauteile völlig baufällig.

Architekt Rudolf Stüve (1828-1896)

Noch etwa hundert Jahre lebte und werkte man auf der Burg. Dann wurde das Schloss durch Bomben im Zweiten Weltkrieg so stark beschädigt, dass die Eigentümer auszogen und es verfielen ließen. Erst um 1975 verkauften die Besitzer das ungenutzte Schloss an den Landkreis Leer. Er ließ das Schloss sanieren und im neugotischen Stil rekonstruieren. Anschließend wurde dort das Studienseminar Leer untergebracht, inzwischen ist das Schloss ein Museum

Im September 2004 wurde mit den Restaurierungsarbeiten im Eingangsbereich des Schlosses begonnen. Das Schloss wurde 2007 teils der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die Evenburg heute

Das Schloss Evenburg bietet viele verschiedene offene Besucherführungen an. Neben allgemeinen Führungen durch Park oder Schloss kann man auch an einer Themen- oder Theaterführung teilnehmen.

Die Vorburg

In der Vorburg sind heute ein Café und die Kreismusikschule untergebracht. Foto: privat

Die Vorburg der Evenburg hat genauso wie die Evenburg eine eigene Geschichte. Gebaut wurde sie 1664.

Die Vorburg liegt nordwestlich des Schlosses. Ursprünglich war dies ein hufeisenförmiger eingeschossiger Komplex. Vor allem im östlich der Tordurchfahrt gelegenen Teil ist der Zustand des 17. Jahrhunderts bewahrt. Der östliche Querflügel wurde dagegen nach dem Zweiten Weltkrieg wegen Kriegsschäden abgebrochen und die ehemals symmetrische Grundgestaltung ging so verloren. 1684 wurde Gustav Wilhelm von Wedel durch den dänischen König Christian V. in den Grafenstand erhoben und erhielt den Elefantenorden, auf den die Elefanten am Wappen der Vorburg hinweisen.

Foto

1703 wurde nachträglich eine Tordurchfahrt mit aufwendig gestalteten Architekturelementen aus Sandstein und einem hölzernen Dachreiter mit offener Laterne eingefügt. Hier hing auch eine Glocke aus dem Jahr 1659, die heute in der Evenburg zu sehen ist. Die Schutzgemeinschaft Evenburgpark/Westerhammrich e.V. beauftragte den Glockengießer Simon Laudy mit dem Guss einer neuen Glocke. Diese wurde am 28. April 2013 vor Ort gegossen und wird heute geläutet.

In der Vorburg befinden sich Unterrichtsräume und ein Konzertsaal der Kreismusikschule und das Schlosscafé.

Die Vorburg um ca. 1955

Der Schlossgarten der Evenburg

Direkt nach der Amtsübernahme Graf Erhards ließ er den Garten in barocken Stil umgestalten. Er stellte einen eigenen Gärtner ein, der sich auch um die Gewächshäuser zu kümmern hatte.

Im Park war immer viel zu tun. Es musste für genügend Ernte an Obst, Gemüse und Kräutern zur Versorgung der Bewohner gesorgt werden, Hecken geschnitten werden, Rabatten bepflanzt oder Topfbäume im Winter in die beheizten Gewächshäuser gebracht werden. Schließlich wurde der Garten, so wie heute manchmal auch wieder, als Ernährungsquellle genutzt.

1787 erschien das Erste Mal die große Allee, die von der Evenburg Richtung Leer führt. Allerdings ist nicht bekannt, wie lange sie vorher schon angelegt war. Ab 1860 wurde unter der Herrschaft Carl Georg von Wedel auch der ungepflegt wirkende Park angepasst. Dazu gehörten neue Brücken und Nebengebäude. 1861 wurde die große Allee erweitert. Zusammen mit dem Gärtnermeister Ohle wurde eine große Handelsgärtnerei aufgebaut und der Park gestaltet. Bis heute sieht der Park genauso aus wie damals.

Quellen

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Evenburg-Leer-msu-0381.jpg
https://www.burgen-und-schloesser.net/niedersachsen/schloss-evenburg/geschichte.html